Rückblick
Vergangene Konzerte und Veranstaltungen
11. DEZ 2022
Essen, Villa Hügel
Sonntag, 19:00 Uhr
l’arte del mondo & Xavier de Maistre
Werke von Antonio Vivaldi, Giovanni Battista Pescetti, Evaristo dall‘ Abaco, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn
Xavier de Maistre: Harfe // Werner Ehrhardt: Leitung und Violine // l’arte del mondo //
11. DEZ 2022
Essen, Villa Hügel
Sonntag, 15:00 Uhr
l’arte del mondo & Xavier de Maistre
Werke von Antonio Vivaldi, Giovanni Battista Pescetti, Evaristo dall‘ Abaco, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn
Xavier de Maistre: Harfe // Werner Ehrhardt: Leitung und Violine // l’arte del mondo //
25. NOV 2022
Leverkusen, Forum
Freitag, 19:30 Uhr
Daodejing – wie das Einfache den Prunk besiegt (Uraufführung)
Oratorium von Karsten Gundermann mit traditionellen chinesischen Instrumenten, Chor, Sprecher, Orchester
Als der chinesische »Alte Meister« Laozi vor 2500 Jahren auf einem Ochsen reitend vor den Unruhen und Kriegen seiner Zeit in die westlichen Berge flüchten wollte, bat ihn der Grenzwächter des Bergpasses um eine Niederschrift seiner Weisheit. So entstand der Legende nach das Daodejing. In 81 kurzen Lehrgedichten beschreibt das »Buch vom Weg und vom Sinn«, wie das Schwache das Starke besiegt, das Einfache den Prunk, die Ruhe die Geschäftigkeit. Dieses Oratorium zeigt die Schönheit und Aktualität der klassischen chinesischen Philosophie im Kontext unserer Bemühungen um Sinnfindung, Entschleunigung und Nachhaltigkeit //
Karsten Gundermann studierte Komposition in Dresden, Peking und an der New York University. Mit seiner 1993 uraufgeführten Oper »Die Nachtigall« schuf er eine der bedeutendsten Pekingopern der Gegenwart. Als Komponist, Autor und Organisator setzte sich Karsten Gundermann seitdem für Kulturaustausch und Völkerverständigung ein //
Thomas Thieme, Sprecher // chinesische Musiker // Chor // Orchester l’arte del mondo // Werner Ehrhardt, Leitung //
Die Veranstaltung wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der Kunststiftung NRW gefördert //
1. Abokonzert bei KulturStadtLev
16. NOV 2022
Kempen
Mittwoch, Uhrzeit (tbc)
»Eternal Breath – Ein Atem durch die Zeit« mit Dorothee Oberlinger
Ein Bogen von den ältesten Zeugnissen menschlicher Musikalität in die Gegenwart
Und diese Zeugnisse sind Flöten aus Tierknochen, bis zu 40.000 Jahre alt. Dorothee Oberlinger trifft auf die Spezialistin für prähistorische Knochenflöten Anna Friederike Potengowski und den Percussionisten Georg Wieland Wagner //
l’arte del mondo // Werner Ehrhardt // Dorothee Oberlinger, Blockflöten // Anna Friederike Potengowski, Steinzeitflöten // Georg Wieland Wagner, Perkussion //
Die Veranstaltung wird vom Kultursekretariat NRW Gütersloh gefördert //
15. NOV 2022
Kleve, Stadthalle
Dienstag, 20:00 Uhr
»Eternal Breath – Ein Atem durch die Zeit« mit Dorothee Oberlinger
Ein Bogen von den ältesten Zeugnissen menschlicher Musikalität in die Gegenwart
Und diese Zeugnisse sind Flöten aus Tierknochen, bis zu 40.000 Jahre alt. Dorothee Oberlinger trifft auf die Spezialistin für prähistorische Knochenflöten Anna Friederike Potengowski und den Percussionisten Georg Wieland Wagner //
l’arte del mondo // Werner Ehrhardt // Dorothee Oberlinger, Blockflöten // Anna Friederike Potengowski, Steinzeitflöten // Georg Wieland Wagner, Perkussion //
Die Veranstaltung wird vom Kultursekretariat NRW Gütersloh gefördert //
13. NOV 2022
Lüdenscheid, Kulturhaus
Sonntag, Uhrzeit (tbc)
»Eternal Breath – Ein Atem durch die Zeit« mit Dorothee Oberlinger
Ein Bogen von den ältesten Zeugnissen menschlicher Musikalität in die Gegenwart
Und diese Zeugnisse sind Flöten aus Tierknochen, bis zu 40.000 Jahre alt. Dorothee Oberlinger trifft auf die Spezialistin für prähistorische Knochenflöten Anna Friederike Potengowski und den Percussionisten Georg Wieland Wagner //
l’arte del mondo // Werner Ehrhardt // Dorothee Oberlinger, Blockflöten // Anna Friederike Potengowski, Steinzeitflöten // Georg Wieland Wagner, Perkussion //
Die Veranstaltung wird vom Kultursekretariat NRW Gütersloh gefördert //
05. NOV 2022
Dresden, Frauenkirche
Samstag, 20:00 Uhr
Israel in Egypt – from Slavery to Freedom
Georg Friedrich Händel
Chor Vox Bona // The Al Ol Ensemble // l’arte del mondo, Orchester // Yair Dalal und Werner Ehrhardt, Leitung //
Ab 19:00 Uhr: Künstlergespräch mit Werner Ehrhardt und Yair Dalal
03. NOV 2022
Bonn, Kreuzkirche
Donnerstag, 20:00 Uhr
Israel in Egypt – from Slavery to Freedom
Georg Friedrich Händel
Chor Vox Bona // The Al Ol Ensemble // l’arte del mondo, Orchester // Yair Dalal, Werner Ehrhardt, Karin Freist-Wissing, Leitung //
22. SEP 2022
Leverkusen, Bayer Erholungshaus
Donnerstag 19:30 Uhr
»L'Isola d'Alcina« von Giuseppe Gazzaniga
Sensationelle Opernentdeckung als Konzert und LIVE CD-Aufnahme
Musik von Giuseppe Gazzaniga (1743–1818) // Libretto von Giovanni Bertati (1735–1815) nach Ludovico Ariosto
Halbszenische Aufführung mit Orchester und Sängersolisten, mitgeschnitten von WDR 3
Francesca Lombardi Mazzulli, Alcina // Alice Madeddu, Lesbia // Margherita Maria Sala, Clizia // Enrico Iviglia, Brunoro, ein Italiener // Kaëlig Boché, La Rose, ein Franzose // Florian Götz, Baron von Brikbrak, ein Deutscher // William Wallace, James, ein Engländer // José Antonio Lopéz, Don Lopes, ein Spanier //
l'arte del mondo, Orchester // Werner Ehrhardt, Leitung //
Der Kartenvorverkauf startet am 03. August 2022
Eigenveranstaltung von l’arte del mondo
– Kartenvorverkauf ab 03.08.2022 –
17. SEP 2022
Bad Lauchstädt, Goethe-Theater
Samstag, 14:30 Uhr
W.A. Mozart »Die Entführung aus dem Serail«
Eine der populärsten und mitreißendsten Opern überhaupt, kurzweilig inszeniert auf der barocken Bühne des Goethe-Theaters
Die Musik, insbesondere die virtuosen Koloratur-Arien Konstanzes, der lyrische Schmelz in den Arien Belmontes und die populären Buffo-Arien Osmins, aber auch die türkischen Anklänge gehören zu den Meilensteinen der musikalischen Charakterisierungskunst Mozarts. //
Stephanie Elliot, Konstanze // Maria Klier, Blonde // N.N., Belmonte // N.N., Pedrillo // Rúni Brattaberg, Osmin // Olaf Haye, Bassa Selim // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung // Igor Folwill, Inszenierung //
14. AUG 2022
Steinfurt, Bagno Konzertgalerie
Sonntag, 18:00 Uhr
Konzert zur Spielzeiteröffnung der Bagno-Konzertgalerie
Werke von Franz Joseph Haydn und Anton Zimmermann
Franz Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 6 D-Dur, Hob. I:6, »Le Matin« // Haydn: Divertimento C-Dur, Hob. II: 11, »Der Geburtstag« (ohne Cembalo) // Anton Zimmermann: Sinfonie D-Dur (ohne Trompeten, ohne Pauke) // Haydn: Sinfonie Nr. 49 f-Moll, Hob. I: 49, »La Passione« //
l’arte del mondo // Werner Ehrhardt, Leitung und Violine //
13. AUG 2022
Odenthal, Altenberger Dom
Samstag, 20:00 Uhr
Eröffnungskonzert des Altenberger Kultursommers »Exsultate, jubilate«
Werke von Anton Zimmermann, Giovanni Battista Pergolesi, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Joseph Haydn
Anton Zimmermann: Sinfonie D-Dur // Giovanni Battista Pergolesi: Salve Regina, Motette für Sopran und Orchester // Wolfgang Amadeus Mozart: Exsultate, jubilate, Motette für Sopran und Orchester KV 165 // Franz Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 49 f-Moll, Hob. I: 49, »La Passione« //
Marianne Herzig, Sopran // l’arte del mondo, Orchester // Werner Ehrhardt, Leitung //
11. AUG 2022
Innsbruck, Tiroler Landestheater
Donnerstag, 20:00 Uhr
»Orfeo 2.0« – Eine BaRock-Oper bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
Claudio Monteverdi // Für 7 Sänger, Barockensemble und Rockband
Massimiliano Toni, Konzept, Arrangement und Musikalische Leitung // l’arte del mondo, Orchester // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung // La Terza Praticca, Band //
Enea Sorini, Orfeo // Vittoria Magnarello, Euridice/La Musica/Speranza // Francesca Lombardi Mazzulli, Messaggera/Proserpina/Ninfa // Federico Sacchi, Caronte/Plutone // Jorge Juan Morata, Pastore/Spirito // Oskar Verhaar, Pastore/Spirito // Florian Götz, Pastore/Spirito //
Oscar Mapelli, Ton // Jean-Paul Carradori, Lichtdesign //
01. AUG 2022
Bruchsal, Schlossgarten
Montag, 20:00 Uhr
l’arte del mondo und Daniel Hope
Vivaldi Recomposed, Max Richter // Vier Jahreszeiten, Vivaldi
Daniel Hope, Violine // l’arte del mondo, Orchester // Werner Ehrhardt, Künstlerische Leitung //
29. JUL 2022
Brühl, Schloss Augustusburg
Freitag, 20:00 Uhr
l’arte del mondo bei »Brühler Schlosskonzerte«
Der Rheinländer Haydn
Joseph Haydn (1732–1809) // Sinfonie D-Dur Hob. I:6 »Le matin« //Divertimento C-Dur Hob. II:11 »Der Geburtstag« // Konzert C-Dur Hob. VIIb:1 für Violoncello und Orchester // Sinfonie f-Moll Hob. I:49 »La Passione« //
Fernando Caida Greco, Violoncello // l’arte del mondo, Orchester // Werner Ehrhardt, Leitung //
19. JUL 2022
Rheinsberg, Schloss Rheinsberg
Dienstag, 19:30 Uhr
Werner Ehrhardt dirigiert »Die Entführung aus dem Serail«
Wolfgang Amadeus Mozart // Johann Gottlieb Stephanie, Libretto
PreisträgerInnen des internationalen Gesangwettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg, Sänger // Kammerakademie Potsdam, Orchester // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung // Georg Quander, Inszenierung // Barbara Krott, Bühnenbild und Kostüme //
17. JUL 2022
Rheinsberg, Schloss Rheinsberg
Sonntag, 19:30 Uhr
Werner Ehrhardt dirigiert »Die Entführung aus dem Serail«
Wolfgang Amadeus Mozart // Johann Gottlieb Stephanie, Libretto
PreisträgerInnen des internationalen Gesangwettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg, Sänger // Kammerakademie Potsdam, Orchester // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung // Georg Quander, Inszenierung // Barbara Krott, Bühnenbild und Kostüme //
16. JUL 2022
Rheinsberg, Schloss Rheinsberg
Samstag, 19:30 Uhr
Werner Ehrhardt dirigiert »Die Entführung aus dem Serail«
Wolfgang Amadeus Mozart // Johann Gottlieb Stephanie, Libretto
PreisträgerInnen des internationalen Gesangwettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg, Sänger // Kammerakademie Potsdam, Orchester // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung // Georg Quander, Inszenierung // Barbara Krott, Bühnenbild und Kostüme //
15. JUL 2022
Rheinsberg, Schloss Rheinsberg
Freitag, 19:30 Uhr
Werner Ehrhardt dirigiert »Die Entführung aus dem Serail«
Wolfgang Amadeus Mozart // Johann Gottlieb Stephanie, Libretto
PreisträgerInnen des internationalen Gesangwettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg, Sänger // Kammerakademie Potsdam, Orchester // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung // Georg Quander, Inszenierung // Barbara Krott, Bühnenbild und Kostüme //
14. JUL 2022
Ludwigsburg, Residenzschloss Ludwigsburg
Donnerstag, 20:00 Uhr
»Eternal Breath – Ein Atem durch die Zeit« mit Dorothee Oberlinger bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen
Ein Bogen von den ältesten Zeugnissen menschlicher Musikalität in die Gegenwart
Und diese Zeugnisse sind Flöten aus Tierknochen, bis zu 40.000 Jahre alt. Dorothee Oberlinger trifft auf die Spezialistin für prähistorische Knochenflöten Anna Friederike Potengowski und den Percussionisten Georg Wieland Wagner //
l'arte del mondo // Werner Ehrhardt, Violine und musikalische Leitung // Dorothee Oberlinger, Blockflöten // Anna Friederike Potengowski, Steinzeitflöten // Georg Wieland Wagner, Perkussion //
13. JUL 2022
Rheinsberg, Schloss Rheinsberg
Mittwoch, 19:30 Uhr
Werner Ehrhardt dirigiert »Die Entführung aus dem Serail«
Wolfgang Amadeus Mozart // Johann Gottlieb Stephanie, Libretto
PreisträgerInnen des internationalen Gesangwettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg, Sänger // Kammerakademie Potsdam, Orchester // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung // Georg Quander, Inszenierung // Barbara Krott, Bühnenbild und Kostüme //
12. JUL 2022
Rheinsberg, Schloss Rheinsberg
Dienstag, 19:30 Uhr
Werner Ehrhardt dirigiert »Die Entführung aus dem Serail«
Wolfgang Amadeus Mozart // Johann Gottlieb Stephanie, Libretto
PreisträgerInnen des internationalen Gesangwettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg, Sänger // Kammerakademie Potsdam, Orchester // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung // Georg Quander, Inszenierung // Barbara Krott, Bühnenbild und Kostüme //
09. JUL 2022
Rheinsberg, Schloss Rheinsberg
Samstag, 19:30 Uhr
Werner Ehrhardt dirigiert »Die Entführung aus dem Serail«
Wolfgang Amadeus Mozart // Johann Gottlieb Stephanie, Libretto
PreisträgerInnen des internationalen Gesangwettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg, Sänger // Kammerakademie Potsdam, Orchester // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung // Georg Quander, Inszenierung // Barbara Krott, Bühnenbild und Kostüme //
Premiere
27. MAI 2022
Dortmund, Orchesterzentrum NRW
Freitag, 20:00 Uhr
l’arte del mondo bei Klangvokal Dortmund
»Meister der Dresdner Kirchenmusik«
Johann Adolf Hasse: Miserere C-Moll, IJH 60 // Jan Dismas Zelenka: Missa omnium sanctorum, ZWV 21
Wendy Krikken, Sopran // Nicholas Tamagna, Altus // Michael J. Connaire, Tenor // Tomás Král, Bass // Kammerchor der TU Dortmund // l’arte del mondo // Ulrich Arns, Leitung
15. MAI 2022
Schloss Schwetzingen, Rokokotheater
Sonntag 18:00 Uhr
»L'Isola d'Alcina« von Giuseppe Gazzaniga
Opernentdeckung bei den Schwetzinger SWR Festspielen
Musik von Giuseppe Gazzaniga (1743–1818) // Libretto von Giovanni Bertati (1735–1815) nach Ludovico Ariosto
Szenische Erstaufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung // Christoph von Bernuth, Regie // Piero Vinciguerra, Bühne // Mathilde Grebot, Kostüme // Stephanie Twiehaus, Dramaturgie //
Francesca Lombardi Mazulli, Alcina // Alice Madeddu, Lesbia // Margherita Maria Sala, Clizia // Enrico Iviglia, Brunoro, ein Italiener // Kaelig Boché, La Rose, ein Franzose // Florian Götz, Baron von Brikbrak, ein Deutscher // William Wallace, James, ein Engländer // José Antonio Lopéz, Don Lopes, ein Spanier //
l'arte del mondo //
14. MAI 2022
Schloss Schwetzingen, Rokokotheater
Samstag 19:00 Uhr
»L'Isola d'Alcina« von Giuseppe Gazzaniga
Opernentdeckung bei den Schwetzinger SWR Festspielen
Musik von Giuseppe Gazzaniga (1743–1818) // Libretto von Giovanni Bertati (1735–1815) nach Ludovico Ariosto
Szenische Erstaufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung // Christoph von Bernuth, Regie // Piero Vinciguerra, Bühne // Mathilde Grebot, Kostüme // Stephanie Twiehaus, Dramaturgie //
Francesca Lombardi Mazulli, Alcina // Alice Madeddu, Lesbia // Margherita Maria Sala, Clizia // Enrico Iviglia, Brunoro, ein Italiener // Kaelig Boché, La Rose, ein Franzose // Florian Götz, Baron von Brikbrak, ein Deutscher // William Wallace, James, ein Engländer // José Antonio Lopéz, Don Lopes, ein Spanier //
l'arte del mondo //
12. MAI 2022
Schloss Schwetzingen, Rokokotheater
Donnerstag 19:00 Uhr
»L'Isola d'Alcina« von Giuseppe Gazzaniga
Opernentdeckung bei den Schwetzinger SWR Festspielen
Musik von Giuseppe Gazzaniga (1743–1818) // Libretto von Giovanni Bertati (1735–1815) nach Ludovico Ariosto
Szenische Erstaufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung // Christoph von Bernuth, Regie // Piero Vinciguerra, Bühne // Mathilde Grebot, Kostüme // Stephanie Twiehaus, Dramaturgie //
Francesca Lombardi Mazulli, Alcina // Alice Madeddu, Lesbia // Margherita Maria Sala, Clizia // Enrico Iviglia, Brunoro, ein Italiener // Kaelig Boché, La Rose, ein Franzose // Florian Götz, Baron von Brikbrak, ein Deutscher // William Wallace, James, ein Engländer // José Antonio Lopéz, Don Lopes, ein Spanier //
l'arte del mondo //
Premiere
04. MAI 2022
Leverkusen, Bayer Erholungshaus
Mittwoch 19:00 Uhr
L’arte del mondo mit Fatma Said und Jakuv Józef Orlinski beim stARTfestival von Bayer Kultur
Der Orient und die Barockmusik. Fatma Said verbindet beides wie kaum jemand sonst.
Fatma Said, Sopran // Jakub Józef Orliński, Altus // l’arte del mondo // Werner Ehrhardt, Violine und Leitung
Werke von Ğamāl Abd al-Rahīm // Johann Sebastian Bach // Francesco Durante // Giovanni Battista Pergolesi
02. MAI 2022
Leverkusen, Bayer Erholungshaus
Montag, 11:00 Uhr
»Das Dirigentenduell« beim stARTfestival von Bayer Kultur
Wie wird man berühmt? Warum braucht man einen Dirigenten? Und wer ist besser?
Werner Ehrhardt, Dirigent des orchestra in residence l’arte del mondo bei Bayer Kultur oder Thomas Helfrich, Leiter der Bayer Kultur? Das musikalische Kräftemessen mit l’arte del mondo. Die Kult-Veranstaltung für Schulklassen. //
l’arte del mondo // Musikalische Leitung: Werner Ehrhardt & Thomas Helfrich //
30. APR 2022
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Samstag 18:00 Uhr
»Carneval Oriental« bei der Langen Nacht der Alten Musik 2022
l'arte del mondo // Pera Ensemble // Francesca Lombardi Mazzulli // Laila Salome Fischer
Der melancholische Klang osmanischer Instrumente, das lebendige Spiel der farbenreichen barocken Instrumente, Improvisationskunst und die tanzenden Rhythmen der Perkussion vermischen sich zu einem üppigen Ganzen, das sich wahrhaft barock anfühlt.
Werner Ehrhardt und l'arte del mondo // Pera Ensemble // Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran // Laila Salome Fischer, Mezzosopran //
16. APR 2022
Meiningen, Staatstheater
Samstag, 19:30 Uhr
Die Matthäus-Passion-2727
bei den Thüringer Bachwochen
atemberaubend · international
Eine Performance inspiriert durch die Matthäus-Passion (BWV 244) von Johann Sebastian Bach
Kamea Dance Company, Tanz // Tamir Ginz, Choreographie // Stephanie Elliott, Sopran // Andra Isabel Prins, Alt // Daniel Tilch, Tenor // Gregor Finke, Bass // Kantorei Barmen-Gemarke, Chor // Alexander Lüken, Einstudierung // l’arte del mondo, Orchester // Werner Ehrhardt, Musikalische Gesamtleitung //
15. APR 2022
Bonn, Kreuzkirche
Freitag, 18:00 Uhr
Matthäus-Passion-2727 (Konzertante Aufführung mit Orchester, Chor, Solisten)
Inspiriert durch die Matthäus-Passion (BWV 244) von J.S. Bach
Stephanie Elliott, Sopran // Andra Isabel Prins, Alt // Daniel Tilch, Tenor // Gregor Finke, Bass // Vox Bona, Chor // l’arte del mondo, Orchester // Karin Freist-Wissing, Leitung // Werner Ehrhardt, Musikalische Gesamtleitung //
Vorstellungsdauer: ca. 75 Minuten (ohne Pause)
14. APR 2022
Fürth, Stadttheater
Donnerstag, 19:30 Uhr
Matthäus-Passion-2727
atemberaubend · international
Eine Performance inspiriert durch die Matthäus-Passion (BWV 244) von Johann Sebastian Bach
Kamea Dance Company, Tanz // Tamir Ginz, Choreographie // Stephanie Elliott, Sopran // Andra Isabel Prins, Alt // Daniel Tilch, Tenor // Gregor Finke, Bass // Kantorei Barmen-Gemarke, Chor // Alexander Lüken, Einstudierung // l’arte del mondo, Orchester // Werner Ehrhardt, Musikalische Gesamtleitung //
12. APR 2022
Aschaffenburg, Stadthalle am Schloss
Dienstag, 20:00 Uhr
Matthäus-Passion-2727
atemberaubend · international
Eine Performance inspiriert durch die Matthäus-Passion (BWV 244) von Johann Sebastian Bach
Kamea Dance Company, Tanz // Tamir Ginz, Choreographie // Stephanie Elliott, Sopran // Andra Isabel Prins, Alt // Daniel Tilch, Tenor // Gregor Finke, Bass // Kantorei Barmen-Gemarke, Chor // Alexander Lüken, Einstudierung // l’arte del mondo, Orchester // Werner Ehrhardt, Musikalische Gesamtleitung //
10. APR 2022
Wuppertal, Stadthalle
Sonntag, 18:00 Uhr
Matthäus-Passion-2727
atemberaubend · international
Eine Performance inspiriert durch die Matthäus-Passion (BWV 244) von Johann Sebastian Bach
Welche Wirkung wird Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion wohl 1000 Jahre nach ihrer Uraufführung im Jahr 1727 haben? Und was geschieht in der Welt auf dem Weg dorthin? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt dieses einzigartigen Erlebnisses.
Die israelische KAMEA Dance Company aus Be’er Scheva, wir – das Leverkusener Orchester l’arte del mondo – und der Wuppertaler Chor Kantorei Barmen-Gemarke präsentieren eine atemberaubende und neuartige Inszenierung des Bach’schen Werks. Ausgehend vom »Wir setzen uns mit Tränen nieder« entfaltet sich ein Kaleidoskop von Passionsszenen. Nicht Weltanschauungen, nicht Lehrsätze werden durch Bachs Musik auf der Bühne tanzend übersetzt. Vielmehr kommen universell geltende menschliche Erfahrungen ins Spiel und zu Gehör: Leid und Neid, Trauer und Verrat. //
Kamea Dance Company, Tanz // Tamir Ginz, Choreographie // Stephanie Elliott, Sopran // Andra Isabel Prins, Alt // Daniel Tilch, Tenor // Gregor Finke, Bass // Kantorei Barmen-Gemarke, Chor // Alexander Lüken, Einstudierung // l’arte del mondo, Orchester // Werner Ehrhardt, Musikalische Gesamtleitung //
Vorstellungsdauer: ca. 75 Minuten (ohne Pause)
08. APR 2022
Leverkusen, Bayer Erholungshaus
Freitag, 19:30 Uhr
Matthäus-Passion-2727
atemberaubend · international
Eine Performance inspiriert durch die Matthäus-Passion (BWV 244) von Johann Sebastian Bach
Nach der vielgefeierten Uraufführung in dem Jahr 2017 kommt dieses Meisterwerk zurück nach Leverkusen! Welche Wirkung wird Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion wohl 1000 Jahre nach ihrer Uraufführung im Jahr 1727 haben? Und was geschieht in der Welt auf dem Weg dorthin? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt dieses einzigartigen Erlebnisses.
Die israelische KAMEA Dance Company aus Be’er Scheva, wir – das Leverkusener Orchester l’arte del mondo – und der Wuppertaler Chor Kantorei Barmen-Gemarke präsentieren eine atemberaubende und neuartige Inszenierung des Bach’schen Werks. Ausgehend vom »Wir setzen uns mit Tränen nieder« entfaltet sich ein Kaleidoskop von Passionsszenen. Nicht Weltanschauungen, nicht Lehrsätze werden durch Bachs Musik auf der Bühne tanzend übersetzt. Vielmehr kommen universell geltende menschliche Erfahrungen ins Spiel und zu Gehör: Leid und Neid, Trauer und Verrat. //
Kamea Dance Company, Tanz // Tamir Ginz, Choreographie // Stephanie Elliott, Sopran // Andra Isabel Prins, Alt // Daniel Tilch, Tenor // Gregor Finke, Bass // Kantorei Barmen-Gemarke, Chor // Alexander Lüken, Einstudierung // l’arte del mondo, Orchester // Werner Ehrhardt, Musikalische Gesamtleitung //
Eigenveranstaltung von l’arte del mondo
In Kooperation mit Bayer Kultur
Vorstellungsdauer: ca. 75 Minuten (ohne Pause)
Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von Bayer Kultur und der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
26. MRZ 2022
Steinfurt, Bagno Konzertgalerie
Samstag, 20:00 Uhr
»Galante Sinfonien und Konzerte«
Von den Komponisten Ludwig August Lebrun, Leopold Hoffmann und Wolfgang Amadeus Mozart
Ivan Podyomov, Oboe // l’arte del mondo // Werner Ehrhardt, Leitung und Violine //
20. MRZ 2022
Leverkusen, Schloss Morsbroich (Spiegelsaal)
Sonntag, 15:00 Uhr
»Die Ritter des Klangs« Kinderkonzert
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren
Dauer: ca. 50 Minuten
Mit Ulrich Kisters und Werner Ehrhardt // l’arte del mondo
10. MRZ 2022
Leverkusen, Schloss Morsbroich
Donnerstag, 19:30 Uhr
»Bronze für Bach«
Werke von Georg Philipp Telemann, Christoph Graupner, Johann Sebastian Bach, Johann Kuhnau und Johann Friedrich Fasch
Wir wissen, dass es schließlich Bach wurde. Das war 1722 mitnichten klar, denn auf der Liste möglicher Nachfolger für Johann Kuhnau im Amt des Leipziger Thomaskantoren stand Johann Sebastian Bach nur an dritter Stelle. Erst als Georg Philipp Telemann und Christoph Graupner den ihnen angetragenen Posten ablehnten, kam er zum Zug. //
Mitglieder von l’arte del mondo // Werner Ehrhardt, Leitung //
13. FEB 2022
Hamm, Kurhaus Bad Hamm
Sonntag, 18:00 Uhr
»Eternal Breath – Ein Atem durch die Zeit« mit Dorothee Oberlinger
Ein Bogen von den ältesten Zeugnissen menschlicher Musikalität bis in die Gegenwart.
Und diese Zeugnisse sind Flöten aus Tierknochen, bis zu 40.000 Jahre alt. Dorothee Oberlinger trifft auf die Spezialistin für prähistorische Knochenflöten Anna Friederike Potengowski und den Percussionisten Georg Wieland Wagner. //
l’arte del mondo // Werner Ehrhardt // Dorothee Oberlinger, Blockflöten // Anna Friederike Potengowski, Steinzeitflöten // Georg Wieland Wagner, Perkussion //
08. FEB 2022
Gevelsberg, Zentrum für Kirche und Kultur
Dienstag, 19:30 Uhr
»Prächtiges Venedig«
Perlen der venezianischen Kammermusik
Werke von Antonio Vivaldi, Claudio Monteverdi, Baldassare Galuppi, Benedetto Marcello, Tomaso Albinoni
l’arte del mondo // Werner Ehrhardt, Leitung und Violine //
06. FEB 2022
Köln, WDR Funkhaus
Sonntag, 17:00 Uhr
»Lindor und Ismene« von Joseph Aloys Schmittbaur
l’arte del mondo beim Forum Alte Musik Köln
Benjamin Bruns, Tenor: Lindor // Suzanne Jerosme, Sopran: Ismene // Anna Christin Sayn, Sopran: Naide // Camilo Delgado Diaz, Tenor: Bellamis // l’arte del mondo // Werner Ehrhardt, Leitung //
05. FEB 2022
Steinfurt, Bagno Konzertgalerie
Samstag, 20:00 Uhr
»Prächtiges Venedig«
Perlen der venezianischen Kammermusik
Werke von Antonio Vivaldi, Claudio Monteverdi, Baldassare Galuppi, Benedetto Marcello, Tomaso Albinoni
l’arte del mondo // Werner Ehrhardt, Leitung und Violine //
20. JAN 2022
Valletta (Malta), Teatru Manuel
Donnerstag, tba
»Delirio Amoroso« beim Valletta Baroque Festival
Solo-Kantaten von Händel mit Francesca Lombardi Mazzulli
Zusammen mit der grandiosen Sopranistin Francesca Lombardi Mazzulli, die in Kostümen und mit dramatischer Gestik und Mimik agiert, werden wir u.a. zwei große Händel-Kantaten in einem Programm präsentieren, das es in sich hat. //
l’arte del mondo // Massimiliano Toni, Leitung und Cembalo // Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran // Susanne Regel, Solo-Oboe //
Coronabedingt verschoben auf 2023
19. DEZ 2021
Gütersloh, Martin-Luther-Kirche
Sonntag, 18:00 Uhr
Weihnachtsoratorium
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, BWV 248
l’arte del mondo // Sigmund Bothmann, Leitung //
12. DEZ 2021
Essen, Villa Hügel
Sonntag, 19:00 Uhr
l’arte del mondo & Xavier de Maistre
Werke von Antonio Vivaldi, Giovanni Battista Pescetti, Evaristo dall‘ Abaco, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn
Xavier de Maistre: Harfe // Werner Ehrhardt: Leitung und Violine // l’arte del mondo //
Abgesagt
12. DEZ 2021
Essen, Villa Hügel
Sonntag, 15:00 Uhr
l’arte del mondo & Xavier de Maistre
Werke von Antonio Vivaldi, Giovanni Battista Pescetti, Evaristo dall‘ Abaco, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn
Xavier de Maistre: Harfe // Werner Ehrhardt: Leitung und Violine // l’arte del mondo //
Abgesagt
08. DEZ 2021
Leverkusen, Erholungshaus
Mittwoch, 19:30 Uhr
Melodram »Andromeda & Perseus« – Poetry Slam Edition
Der Komponist Anton Zimmermann hat die antike Geschichte im 18. Jahrhundert vertont. Poetry-Slammer und Autor Sulaiman Masomi hat sie für uns textlich neu belebt. //
Die Liebe, immer wieder ein Drama. In diesem Fall ein griechisches. Andromeda soll an einen Felsen gekettet einem Meeresungeheuer geopfert werden. Perseus erblickt die Prinzessin und eilt ihr, überwältigt von ihrer Schönheit, zur Hilfe. Der Komponist Anton Zimmermann hat die antike Geschichte im 18. Jahrhundert vertont. Der vielgefeierte Poetry-Slammer und Autor Sulaiman Masomi hat sie textlich neu belebt und ins Heute transportiert. Perseus ist ein Berliner Jung aus Neukölln, Andromeda die bekannte antike Figur.
Barocke Tonsprache trifft auf moderne Wortakrobatik, musikalisch vollendet durch die Aufführung des Originalwerks Anton Zimmermanns. Ein spannendes Ereignis für Klassikliebhaber, Fans des Poetry-Slam und alle Kulturinteressierte! //
l’arte del mondo // Musikalische Leitung: Werner Ehrhardt // Sprecher: Leticia Wahl, Sulaiman Masomi // Texte: Sulaiman Masomi
Vorstellungsdauer: ca. 90 Minuten (ohne Pause)
Liebes Publikum,
aufgrund der aktuellen Lage und den neuen Beschlüssen der Regierung müssen wir mit großem Bedauern unser geplantes Konzert »Andromeda & Perseus – Poetry Slam Edition« am 08. Dezember 2021 um 19:30 Uhr – sehr schweren Herzens – ausfallen lassen. Die stark ansteigenden Inzidenzen sowie die momentane Unsicherheit um Kulturveranstaltungen in den nächsten Wochen machen für uns als freies Ensemble den erstmaligen Aufbau und die Durchführung einer Eigenveranstaltung zu risikoreich. Diese Entscheidung mussten wir nach vielen Überlegungen, Abwägungen und Beratungen mit unterschiedlichen Stellen letztendlich treffen. Wir planen aber dieses Projekt im nächsten Jahr nachzuholen. Wir halten Sie über die Entwicklungen auf dem laufenden und geben den neuen Termin sobald wie möglich bekannt.
Bereits erworbene Eintrittskarten behalten für den Ersatztermin Ihre Gültigkeit.
Wir hoffen, Sie bei unseren nächsten Gastspielen begrüßen zu dürfen.
Bleiben Sie gesund!
Eigenveranstaltung von l’arte del mondo
– Fällt coronabedingt aus –
03. DEZ 2021
Gera, Theater Altenburg Gera, Theaterzelt Altenburg
Freitag, 19:30 Uhr
Werner Ehrhardt dirigiert das Reussische Kammerorchester
Werke von Luigi Cherubini, Franz Seraph Destouches, Johann Christian Heinrich Rinck, Ludwig van Beethoven
Roland Schulenburg, Fagott // Prf. Dr. Helen Geyer, Wissenschaftliche Beratung // Michael Pauser, Edition // Werner Ehrhardt, Leitung //
02. DEZ 2021
Gera, Theater Altenburg Gera, Konzertsaal Gera
Donnerstag, 19:30 Uhr
Werner Ehrhardt dirigiert das Reussische Kammerorchester
Werke von Luigi Cherubini, Franz Seraph Destouches, Johann Christian Heinrich Rinck, Ludwig van Beethoven
Roland Schulenburg, Fagott // Prf. Dr. Helen Geyer, Wissenschaftliche Beratung // Michael Pauser, Edition // Werner Ehrhardt, Leitung //
01. DEZ 2021
Gera, Theater Altenburg Gera, Konzertsaal Gera
Mittwoch, 19:30 Uhr
Werner Ehrhardt dirigiert das Reussische Kammerorchester
Werke von Luigi Cherubini, Franz Seraph Destouches, Johann Christian Heinrich Rinck, Ludwig van Beethoven
Roland Schulenburg, Fagott // Prf. Dr. Helen Geyer, Wissenschaftliche Beratung // Michael Pauser, Edition // Werner Ehrhardt, Leitung //
30. NOV 2021
Gera, Theater Altenburg Gera, Konzertsaal Gera
Dienstag, 19:30 Uhr
Werner Ehrhardt dirigiert das Reussische Kammerorchester
Werke von Luigi Cherubini, Franz Seraph Destouches, Johann Christian Heinrich Rinck, Ludwig van Beethoven
Roland Schulenburg, Fagott // Prof. Dr. Helen Geyer, Wissenschaftliche Beratung // Michael Pauser, Edition // Werner Ehrhardt, Leitung //
14. NOV 2021
Herne, Kulturzentrum
Sonntag, 19:00 Uhr
l’arte del mondo bei »Tage Alter Musik in Herne«
Henry Purcell
»The Fairy Queen«
Solistinnen und Solisten des WDR Rundfunkchors // WDR Rundfunkchor // Christian Rohrbach, Einstudierung // l’arte del mondo // Stefan Parkmann, Einstudierung und Leitung //
14. NOV 2021
Koblenz, Görrehaus
Sonntag, 16:00 Uhr
Werner Ehrhardt dirigiert das Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Werke von Johann Franz Xaver Sterkel, Wolfgang Amadeus Mozart, Anton Eberl
Christoph Eß, Horn // Werner Ehrhardt, Leitung //
31. OKT 2021
Gütersloh, Martin-Luther-Kirche
Sonntag, 18:00 Uhr
»Singet dem Herrn ein neues Lied« und »Krönungsmesse«
Johann Sebastian Bach: Kantate »Singet dem Herrn ein neues Lied«, BWV 190 //
Wolfgang Amadeus Mozart: »Krönungsmesse« C-Dur, KV 317
Carine Tinney, Sopran // Ivonne Fuchs, Alt // Georg Poplutz, Tenor // Markus Flaig, Bass // Bachchor Gütersloh // l’arte del mondo // Sigmund Bothmann, Leitung //
01. OKT 2021
Skopje, Mazedonien
Freitag, 19:00 Uhr
l’arte del mondo bei »Days of Macedonian Music«
Werke von Johann Christoph Friedrich Bach, Evaristo Felice Dall’Abaco, Wolfgang Amadeus Mozart, sowie mazedonischer Komponisten Tomislav Zografski, Stojan Stojkov
Werner Ehrhardt, Leitung //
26. SEP 2021
Leverkusen, Schloss Morsbroich
Sonntag, 11:00 Uhr
Baroque meets Gipsy
l’arte del mondo mit Sandro Roy
Werke von Georg Friedrich Händel, Pandolfi Mealli, Sandro Roy u. a.
Sandro Roy, Violine // Werner Ehrhardt, Leitung //
17. SEP 2021
Baruth, Evangelische Kirche
Freitag, 19:00 Uhr
Mit Nils Mönkemeyer beim Kammermusikfest Oberlausitz
Ein Abend in intimer Besetzung, gemeinsam mit dem Bratschisten Nils Mönkemeyer
Bereits beim allerersten Zusammentreffen mit dem fabelhaften Bratschisten Nils Mönkemeyer 2018 war uns klar: Wir passen zusammen! Seitdem arbeiten wir regelmäßig zusammen, und unsere gemeinsame CD mit italienischen Konzerten erschien 2021 bei Sony. //
Mitglieder von l'arte del mondo // Werner Ehrhardt, Leitung // Nils Mönkemeyer, Bratsche //
12. SEP 2021
Theater Hagen, Großes Haus
Sonntag, 18:00 Uhr
Werner Ehrhardt dirigiert das Philharmonische Orchester Hagen
Panorama des Barock
Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Johann Christian Bach, Giuseppe Sammartini, Carl Stamitz //
Stefan Temmingh, Blockflöte // Werner Ehrhardt, Leitung //
05. SEP 2021
Bad Lauchstädt, Goethe-Theater
Sonntag, 14:30 Uhr
W.A. Mozart »Die Entführung aus dem Serail«
Eine der populärsten und mitreißendsten Opern überhaupt, kurzweilig inszeniert auf der barocken Bühne des Goethe-Theaters
Die Musik, insbesondere die virtuosen Koloratur-Arien Konstanzes, der lyrische Schmelz in den Arien Belmontes und die populären Buffo-Arien Osmins, aber auch die türkischen Anklänge gehören zu den Meilensteinen der musikalischen Charakterisierungskunst Mozarts. //
Stephanie Elliot, Konstanze // Ani Taniguchi, Blonde // Taejun Sun, Belmonte // Cornel Frey, Pedrillo // Johannes Stermann, Osmin // Olaf Haye, Bassa Selim // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung // Igor Folwill, Inszenierung //
04. SEP 2021
Bad Lauchstädt, Goethe-Theater
Samstag, 14:30 Uhr
P.C. Kayser »Scherz, List und Rache« nach einem Libretto von J.W. von Goethe
Ein Singspiel von Philipp Christoph Kayser, erstmalig im von Goethe geplanten Theater zu erleben
Das Singspiel in deutscher Sprache war eine ganz besondere Herzensangelegenheit des größten deutschen Dichters. Er hatte präzise, zeitgemäße Idealvorstellungen von musikalischen Abläufen, Formen und Dimensionen, den Einzelheiten zu Sujets, Inszenierung oder Besetzung. Erst 2019 gelangte das Werk durch Werner Ehrhardt und l’arte del mondo zur vollständigen Aufführung, dokumentiert auf einer CD bei der deutschen harmonia mundi. //
Annika Boos, Scapine // Cornel Frey, Scapin // Florian Götz, Doktor // l’arte del mondo // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung // Massimiliano Toni, Hammerklavier und musikalische Assistenz // Igor Folwill, Inszenierung //
22. AUG 2021
Eltville am Rhein, Kloster Eberbach
Sonntag, 19:00 Uhr
»Flötentöne« beim Rheingau Musik Festival
Barocke Werke für Blockflöte und Kammerorchester mit Lucie Horsch
Viel zu leichtfertig wird auf die Blockflöte herabgeblickt. Ihre unglaublichen Qualitäten sowie ihre große Bedeutung für die Musikgeschichte wird allzu oft gering geschätzt. Es wird Zeit, dass wir mit Lucie Horsch der Musikwelt die Flötentöne beibringen! //
l'arte del mondo // Werner Ehrhardt, Leitung // Lucie Horsch, Blockflöte //
ABGESAGT
22. AUG 2021
Eltville am Rhein, Kloster Eberbach
Sonntag, 16:00 Uhr
»Flötentöne« beim Rheingau Musik Festival
Barocke Werke für Blockflöte und Kammerorchester mit Lucie Horsch
Viel zu leichtfertig wird auf die Blockflöte herabgeblickt. Ihre unglaublichen Qualitäten sowie ihre große Bedeutung für die Musikgeschichte wird allzu oft gering geschätzt. Es wird Zeit, dass wir mit Lucie Horsch der Musikwelt die Flötentöne beibringen! //
l'arte del mondo // Werner Ehrhardt, Leitung // Lucie Horsch, Blockflöte //
ABGESAGT
11. JUL 2021
Steinfurt, Bagno Konzertgalerie
Samstag, 20:00 Uhr
»Eternal Breath – Ein Atem durch die Zeit« mit Dorothee Oberlinger
Ein Bogen von den ältesten Zeugnissen menschlicher Musikalität in die Gegenwart.
Und diese Zeugnisse sind Flöten aus Tierknochen, bis zu 40.000 Jahre alt. Dorothee Oberlinger trifft auf die Spezialistin für prähistorische Knochenflöten Anna Friederike Potengowski und den Percussionisten Georg Wieland Wagner. //
l'arte del mondo // Werner Ehrhardt // Dorothee Oberlinger, Blockflöten // Anna Friederike Potengowski, Steinzeitflöten // Georg Wieland Wagner, Perkussion //
11. JUL 2021
Steinfurt, Bagno Konzertgalerie
Samstag, 18:00 Uhr
»Eternal Breath – Ein Atem durch die Zeit« mit Dorothee Oberlinger
Ein Bogen von den ältesten Zeugnissen menschlicher Musikalität in die Gegenwart.
Und diese Zeugnisse sind Flöten aus Tierknochen, bis zu 40.000 Jahre alt. Dorothee Oberlinger trifft auf die Spezialistin für prähistorische Knochenflöten Anna Friederike Potengowski und den Percussionisten Georg Wieland Wagner. //
l'arte del mondo // Werner Ehrhardt // Dorothee Oberlinger, Blockflöten // Anna Friederike Potengowski, Steinzeitflöten // Georg Wieland Wagner, Perkussion //
10. Juli 2021
Bendorf, Sayner Hütte
Samstag, 19:00 Uhr
»Delirio Amoroso« beim RheinVokal Festival
Solo-Kantaten von Händel mit Francesca Lombardi Mazzulli
Zusammen mit der grandiosen Sopranistin Francesca Lombardi Mazzulli, die in Kostümen und mit dramatischer Gestik und Mimik agiert, werden wir u.a. zwei große Händel-Kantaten in einem Programm präsentieren, das es in sich hat. //
l'arte del mondo // Massimiliano Toni, Leitung und Cembalo // Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran //
RUNDFUNKAUFZEICHNUNG
10. Juli 2021
Bendorf, Sayner Hütte
Samstag, 17:00 Uhr
»Delirio Amoroso« beim RheinVokal Festival
Solo-Kantaten von Händel mit Francesca Lombardi Mazzulli
Zusammen mit der grandiosen Sopranistin Francesca Lombardi Mazzulli, die in Kostümen und mit dramatischer Gestik und Mimik agiert, werden wir u.a. zwei große Händel-Kantaten in einem Programm präsentieren, das es in sich hat. //
l'arte del mondo // Massimiliano Toni, Leitung und Cembalo // Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran //
RUNDFUNKAUFZEICHNUNG
20. JUN 2021
Dortmund, Orchesterzentrum
Sonntag, 17:00 Uhr
»Meister der Dresdner Kirchenmusik« beim KlangVokal Festival
Chorkonzert mit Zelenkas »Missa omnium sanctorum« u.a.
Unkonventionell, individuell, innovativ – das sind nur einige der Attribute, mit denen man den an der sächsischen Hofkapelle in Dresden wirkenden böhmischen Komponisten Jan Dismas Zelenka beschreiben kann. Prächtige konzertante Chöre, verspielte Soloarien und ausladende Orchesterzwischenspiele zeichnen seine letzte Messe, die »Missa omnium sanctorum«, aus. //
Solist*innen // Kammerchor der TU Dortmund // l‘arte del mondo // Leitung: Ulrich Arns
VERLEGT AUF 27. MAI 2022
19. JUN 2021
Theater Aachen Digital
Samstag, 20:00 Uhr
Werner Ehrhardt dirigiert »La Resurrezione«
Religiöse und philosophische Fragen um die Auferstehung Jesu verbinden sich mit musikalischer Experimentierfreude in Gestalt berührender Arien und dramatischer Ensembles.
Von jugendlicher Energie sprüht Georg Friedrich Händels Oratorium »La Resurrezione«, das er nur 23-jährig in Rom komponierte. In der Nacht zu Ostern leisten sich Angelo und Luzifer einen kühnen Wettstreit, während Maria Magdalena, Maria Cleophas und der Jünger Johannes das Wunder dieses österlichen Ereignisses auf der Erde reflektieren. //
Sinfonieorchester Aachen // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung //
19. JUN 2021
Steinfurt, Bagno Konzertgalerie
Samstag, 20:00 Uhr
»Delirio Amoroso«
Solo-Kantaten von Händel mit Francesca Lombardi Mazzulli
Zusammen mit der grandiosen Sopranistin Francesca Lombardi Mazzulli, die in Kostümen und mit dramatischer Gestik und Mimik agiert, werden wir u.a. zwei große Händel-Kantaten in einem Programm präsentieren, das es in sich hat. //
l'arte del mondo // Massimiliano Toni, Leitung und Cembalo // Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran //
19. JUN 2021
Steinfurt, Bagno Konzertgalerie
Samstag, 18:00 Uhr
»Delirio Amoroso«
Solo-Kantaten von Händel mit Francesca Lombardi Mazzulli
Zusammen mit der grandiosen Sopranistin Francesca Lombardi Mazzulli, die in Kostümen und mit dramatischer Gestik und Mimik agiert, werden wir u.a. zwei große Händel-Kantaten in einem Programm präsentieren, das es in sich hat. //
l'arte del mondo // Massimiliano Toni, Leitung und Cembalo // Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran //
13. JUN 2021
Potsdam
Sonntag, 09:30 Uhr
»Fahrradkonzert« bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci
G.F. Händels »Recycling« – Triosonate op. 5 Nr. 4 //
l'arte del mondo Klavierquartett //
ABGESAGT
12. JUN 2021
Potsdam, Ehrenhof
Samstag, 21:30 Uhr
»Orfeo 2.0 – A BaRock Opera« bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci
Ist es möglich, Monteverdis »Favola in Musica« von 1607 in moderner Zeit zu produzieren und denselben atemberaubenden Effekt zu erzielen, den das Publikum vor 410 Jahren erlebt hat?
Massimiliano Tonis Arrangement für Barockorchester, Rockband und sieben Sänger ist radikal, neu, transzendent und doch mit dem Original verknüpft. //
Francesca Lombardi Mazzulli, Florian Götz, Enea Sorini, Hersjana Matmuja u.a. // l’arte del mondo // Orfeo’s Band // Massimiliano Toni: Cembalo, Orgel & musikalische Leitung // Werner Ehrhardt: Violine & musikalische Leitung // Jean-Paul Carradori, Lichtdesign & Video-Projektionen // Oscar Mapelli, Tontechniker //
ABGESAGT
05. JUN 2021
Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus
Samstag, 20:30 Uhr
»Sturmmusiken«
Ein Konzert mit den Soundmaschinen des Barock
»Zurück zur Natur« hieß es im 18. Jahrhundert nicht nur in der Philosophie und den bildenden Künsten. Mehr als je zuvor setzten sich auch Komponisten künstlerisch mit den Elementen, Naturklängen und der Klangmalerei auseinander. Um die Soundkulisse verschiedener Naturphänomene auch im Theater adäquat darzustellen, wurden spezielle Maschinen entwickelt, mit denen die Geräusche von Donner, Sturm oder Regen eindrucksvoll imitiert werden konnten. //
Werke von Rebel, Marais, Telemann, Rameau //
l'arte del mondo // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung //
05. JUN 2021
Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus
Samstag, 18:00 Uhr
»Sturmmusiken«
Ein Konzert mit den Soundmaschinen des Barock
»Zurück zur Natur« hieß es im 18. Jahrhundert nicht nur in der Philosophie und den bildenden Künsten. Mehr als je zuvor setzten sich auch Komponisten künstlerisch mit den Elementen, Naturklängen und der Klangmalerei auseinander. Um die Soundkulisse verschiedener Naturphänomene auch im Theater adäquat darzustellen, wurden spezielle Maschinen entwickelt, mit denen die Geräusche von Donner, Sturm oder Regen eindrucksvoll imitiert werden konnten. //
Werke von Rebel, Marais, Telemann, Rameau //
l'arte del mondo // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung //
03. JUN 2021
Aachen, Citykirche St. Nikolaus
Konzertaufzeichnung
ohne Publikum
Werner Ehrhardt dirigiert »La Resurrezione«
Religiöse und philosophische Fragen um die Auferstehung Jesu verbinden sich mit musikalischer Experimentierfreude in Gestalt berührender Arien und dramatischer Ensembles.
Von jugendlicher Energie sprüht Georg Friedrich Händels Oratorium »La Resurrezione«, das er nur 23-jährig in Rom komponierte. In der Nacht zu Ostern leisten sich Angelo und Luzifer einen kühnen Wettstreit, während Maria Magdalena, Maria Cleophas und der Jünger Johannes das Wunder dieses österlichen Ereignisses auf der Erde reflektieren. //
Sinfonieorchester Aachen // Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung //
19. MAI 2021
Leverkusen, Forum
Mittwoch, 20:00 Uhr
Melodram »Andromeda & Perseus« – Poetry Slam Edition
Der Komponist Anton Zimmermann hat die antike Geschichte im 18. Jahrhundert vertont. Poetry-Slammer und Autor Sulaiman Masomi hat sie für uns textlich neu belebt. //
WDR-Rundfunkaufzeichnung //
Die Liebe, immer wieder ein Drama. In diesem Fall ein griechisches. Andromeda soll an einen Felsen gekettet einem Meeresungeheuer geopfert werden. Perseus erblickt die Prinzessin und eilt ihr, überwältigt von ihrer Schönheit, zur Hilfe. Barocke Tonsprache trifft auf moderne Wortakrobatik, musikalisch vollendet durch die Aufführung des Originalwerks Anton Zimmermanns. In Kombination sind beide nicht Konkurrenz, sondern die logische und zeitgemäße Adaption des ursprünglichen Melodrams. //
Diese Aufführung ohne Publikum wird vom WDR aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt gesendet. //
Bayer kultur stARTfestival //
l’arte del mondo // Musikalische Leitung: Werner Ehrhardt // Sprecher: Leticia Wahl, Sulaiman Masomi // Texte: Sulaiman Masomi // WDR
RUNDFUNKAUFZEICHNUNG
18. MAI 2021
Leverkusen, Christuskirche
Dienstag, 11:00 Uhr
»Das Dirigentenduell«
Wie wird man eigentlich berühmt? Wie gut muss ich dafür sein? Was braucht es noch? Leidenschaft? Glück?
Unsere Dirigenten Werner Ehrhardt und Thomas Helfrich gehen der Frage nach, warum manche Komponisten so richtig berühmt sind und andere nicht. Die herrliche Musik von Anton Zimmermann zum Beispiel kennt heute kaum jemand, Joseph Haydn hingegen gehört zu den berühmtesten Komponisten überhaupt. Wie kommt das? //
stARTfestival-Konzert für Kinder //
l’arte del mondo // Musikalische Leitung: Werner Ehrhardt & Thomas Helfrich //
ABGESAGT
12. MAI 2021
Leverkusen, Christuskirche
Mittwoch, 10:00 Uhr
»Wie klingt der Frühling?«
Wenn die Natur erwacht – Wie klingt der Frühling?
Wie hört es sich an, wenn die ersten Blumen blühen? Und wie, wenn es zwischendrin dann doch mal regnet? Oder sogar gewittert? Wie klingt gelb? Wie grün? Wie klingt die frische klare Luft, die uns den Frühling ankündigt? Ja, wie klingt überhaupt der Frühling? //
stARTfestival-Konzert für Kindergartenkinder und ihre Eltern //
Mitglieder von l’arte del mondo // Sopran: Maria Klier // Moderation & Tasten: Ulrich Kisters //
ABGESAGT
06. MAI 2021
Leverkusen, Christuskirche
Donnerstag, 20:00 Uhr
»Prächtiges Venedig«
Perlen der venezianischen Kammermusik
Werke von Antonio Vivaldi, Claudio Monteverdi, Benedetto Marcello u.a. //
l’arte del mondo // Violine & Leitung: Werner Ehrhardt //
ABGESAGT
05. MAI 2021
Gevelsberg, Zentrum für Kirche und Kultur
Mittwoch, 19:30 Uhr
»Prächtiges Venedig«
Perlen der venezianischen Kammermusik
Werke von Antonio Vivaldi, Claudio Monteverdi, Benedetto Marcello u.a. //
l’arte del mondo // Violine & Leitung: Werner Ehrhardt //
WIRD VERLEGT
25. APR 2021
Borken, Stadthalle Vennehof
Sonntag, 19:00 Uhr
Mozart – Haydn – Zimmermann
Klassische Sinfonien und ein Cellokonzert // Solist: Johannes Krebs
W.A. Mozart: Sinfonie B-Dur KV 45b // J. Haydn: Cellokonzert C-Dur // J.A. Zimmermann: Sinfonie e-moll // J. Haydn: Sinfonie Nr. 49«La Passione« Hob. I:49 //
l’arte del mondo // Musikalische Leitung: Werner Ehrhardt // Violoncello: Johannes Krebs //
ABGESAGT
24. APR 2021
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Samstag, 20:00 Uhr
»Carneval Oriental« bei der Langen Nacht der Alten Musik
l'arte del mondo // Pera Ensemble // Francesca Lombardi Mazzulli // Laila Salome Fischer
Der melancholische Klang osmanischer Instrumente, das lebendige Spiel der farbenreichen barocken Instrumente, Improvisationskunst und die tanzenden Rhythmen der Perkussion vermischen sich zu einem üppigen Ganzen, das sich wahrhaft barock anfühlt.//
l'arte del mondo // Pera Ensemble // Francesca Lombardi Mazzulli // Laila Salome Fischer //
Live in BR klassik //
VERLEGT AUF 30. APRIL 2022
23. APR 2021
Lünen, Heinz-Hilpert-Theater
Freitag, 20:00 Uhr
Mozart – Haydn – Zimmermann
Klassische Sinfonien und ein Cellokonzert // Solist: Johannes Krebs
W.A. Mozart: Sinfonie B-Dur KV 45b // J. Haydn: Cellokonzert C-Dur // J.A. Zimmermann: Sinfonie e-moll // J. Haydn: Sinfonie Nr. 49«La Passione« Hob. I:49 //
l’arte del mondo // Musikalische Leitung: Werner Ehrhardt // Violoncello: Johannes Krebs //
ABGESAGT
17. APR 2021
Steinfurt, Bagno Konzertgalerie
Samstag, 20:00 Uhr
»Delirio Amoroso«
Solo-Kantaten von Händel mit Francesca Lombardi Mazzulli
Zusammen mit der grandiosen Sopranistin Francesca Lombardi Mazzulli, die in Kostümen und mit dramatischer Gestik und Mimik agiert, werden wir u.a. zwei große Händel-Kantaten in einem Programm präsentieren, das es in sich hat. //
l'arte del mondo // Massimiliano Toni, Leitung und Cembalo // Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran //
VERLEGT AUF 19. JUNI 2021
17. APR 2021
Steinfurt, Bagno Konzertgalerie
Samstag, 18:00 Uhr
»Delirio Amoroso«
Solo-Kantaten von Händel mit Francesca Lombardi Mazzulli
Zusammen mit der grandiosen Sopranistin Francesca Lombardi Mazzulli, die in Kostümen und mit dramatischer Gestik und Mimik agiert, werden wir u.a. zwei große Händel-Kantaten in einem Programm präsentieren, das es in sich hat. //
l'arte del mondo // Massimiliano Toni, Leitung und Cembalo // Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran //
VERLEGT AUF 19. JUNI 2021