
CD 65
Symphonies
ANTON ZIMMERMANN
– WELTERSTEINSPIELUNG –
℗ 2018 WDR | © 2018 Sony Music Entertainment Germany GmbH

Symphony In E Minor
I. Allegro (Auszug/extract)
Symphony In C Minor
II. Allegrissimo (Auszug/extract)
Künstler/artists
l’arte del mondo Orchester/orchestra // Werner Ehrhardt Dirigent/conductor // Andrea Keller (Konzertmeisterin/concertmaster), Mariya Ivanova, Valentina Resnyanska, Marika Apro-Klos, Michaela Thielen, Petar Mancev, Go Yamamoto, Martin Ehrhardt, Malina Mantcheva Violine/Violin // Antje Sabinski, Priscila Rodriguez Cabaleiro Viola // Linda Mantcheva, Felix Zimmermann Violoncello // Jörg Lühring Double Kontrabass/Bass // Peter Tabori, Allison Smith Oboe // Oliver Kersken, Christoph Thelen Horn // Rainer Johannsen, Marita Schaar-Faust Fagott/Bassoon // Ferenc Mausz, Erzsébet Mausz Trumpet/Trompete // Alexander Brungert, Christian Vosseler Posaune/Trombone // Christoph Nünchert Pauke/Timpani //
Anton Zimmermann (1741-1781) // Symphonies
Diese CD-Produktion wurde für einen OPUS KLASSIK 2019 in der Kategorie »Weltersteinspielung des Jahres« nominiert.
Werner Ehrhardt über Anton Zimmermann: »Schon vor vielen Jahren ist Zimmermann mir zunächst aufgefallen, weil er manchmal Elemente der ungarischen Volksmusik in seine Musik einfließen lässt. Da meine Wurzeln mütterlicherseits in Ungarn liegen, weckte er mein Interesse. Doch damals war mir noch nicht der Reichtum seiner Musik bewusst.Sein Arbeitgeber war ab 1776 der Fürstbischof und Primas von Ungarn in Pressburg, zugleich Sitz des ungarischen Königs. Zimmermann muss in diesen Jahren sehr produktiv gewesen sein und machte sein Orchester zu einem der besten in Europa. Im vergangenen Jahr orderten wir dann aus Bibliotheken in Budapest und Regensburg eine größere Auswahl an Manuskripten, und ich hatte schnell die Qual der Wahl bei der Auswahl.«

CD 66
Bach Oboe Concertos
CÉLINE MOINET
℗ © 2019 Berlin Classics | Edel Germany GmbH

Bach: Oboe Concerto In F Major, BWV 1053 – 3. Allegro (Auszug/extract)
Bach: Oboe Concerto In A Major, BWV 1055 – 1. Allegro (Auszug/extract)
Bach Oboe Concertos // Céline Moinet
»Hier wird die Oboe zur Erzählerin.« Mit dem preisgekrönten Instrumental-Ensemble l'arte del mondo unter Werner Ehrhardt kombiniert Céline Moinet einen historisch informierten Orchesterklang mit ihrer modernen Marigaux-Oboe.
Werke/works
Bach Sinfonia aus der Kantate »Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen« BWV 12
Bach Konzert in F-Dur BWV 1053a
Marcello/Bach Konzert in d-moll
Bach Sinfonia aus der Kantate »Ich hatte viel Bekümmernis« BWV 21
Bach Konzert in d-moll BWV 1059 Bach: Konzert in A-Dur BWV 1055
Künstler/artists
Céline Moinet Oboe // l’arte del mondo Orchester/orchestre // Werner Ehrhardt // Andrea Keller (Konzertmeisterin/concertmaster), Valentina Resnyanska, Zsuzsanna Czentnár, Petar Mancev, Priscila Rodriguez Cabaleiro, Go Yamamoto Violine/Violin // Antje Sabinski Viola // Linda Mantcheva Violoncello // Jörg Lühring Kontrabass/Double Bass // Massimiliano Toni Cembalo/Harpsichord //

CD 67
La Fiera di Venezia
ANTONIO SALIERI
℗ 2018 WDR | © 2019 Sony Music Entertainment Germany GmbH

Act I, Scena 9: Rabbia, Bile, Affanno, E Stizza (Aria)
Act I, Scena 11-12: Venti Numeri Alla Dama (Finale. Coro, Auszug/extract)
Act II, Scena 10: Troppo L'offesa È Grande (Aria, Auszug/extract)
La Fiera di Venezia // Antonio Salieri (1750-1825) //
La Fiera di Venezia, die launige Buffo-Oper, die Antonio Salieri im Alter von nur 22 Jahren schrieb, wurde am 29. Januar 1772 in Wien uraufgeführt und feierte in ganz Europa umjubelte Erfolge. Sie wurde sogar ins Russische und Dänische übersetzt und war bis 1821 permanent auf den Spielplänen in ganz Europa präsent. Seither wartete die Oper auf ihre mehr als lohnende Wiederentdeckung, die Werner Ehrhardt und l‘arte del mondo 2018 realisierten (Schwetzinger SWR Festspiele, Leverkusen Erholungshaus).
Antonio Salieri war zu seiner Zeit einer der beliebtesten Opernkomponisten Europas und mit seiner einzigartigen Spritzigkeit und seinem Witz nicht nur Kollegen wie Mozart ein ganz starkes Vorbild. Seine energiegeladene Musik setzt sich vielmehr noch viel weiter fort bis hin zu den prickelnden Opern eines Gioacchino Rossini…
Künstler/artists
Werner Ehrhardt Musikalische Leitung/musical direction // Massimiliano Toni Musikalische Assistenz/musical assistance // Francesca Lombardi Mazzulli Falsirena // Krystian Adam Ostrogoto // Dilyara Idrisova Calloandra // Furio Zanasi Grifagno // Giorgio Caoduro Belfusto // Natalia Rubiś Cristallina // Emanuele D’Aguanno Rasoio // l’arte del mondo Orchester/orchestra, Chor/choir
An dieser Stelle ein besonderer Dank an die Heidelberger Akademie der Wissenschaften - Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik, die uns nicht nur bei der Realisierung von »La Fiera di Venezia« ein wichtiger Partner war und ist.
Kaufen und Hören

CD 68
Scherz, List und Rache
P.C. KAYSER / J.W. VON GOETHE
℗ 2019 © 2020 Sony Music Entertainment Germany GmbH

Act I: Es schleicht durch Wald und Wiesen (Finale I, Auszug/extract)
Act III: Es wütet in meinen Eingeweiden (Aria, Auszug/extract)
Act III: Nein, gewiß, ich tu es nicht (Finale III, Auszug/extract)
Scherz, List und Rache // P.C. Kayser / J.W. von Goethe //
Johann Wolfgang von Goethe und Philipp Christoph Kayser schätzten sich seit gemeinsamen Frankfurter Jugendtagen. Vom espritvollen Vorbild italienischer Intermezzi angeregt, suchten sie nach einer neuen Art deutscher Oper. Das Ergebnis: »Scherz, List und Rache«, ein turbulentes Dreipersonenstück über ein junges Ehepaar, das ein alter geldgieriger Arzt um das Erbe betrogen hat.
Eine Uraufführung in vollständiger Orchesterbesetztung. Kayser hat Goethes Text grandios vertont, mit viel Sinn fürs Melos und vokale Virtuosität und mit einer breiten Palette origineller Instrumentalfarben. Dann aber musste »Scherz, List und Rache« über 230 Jahre auf eine Uraufführung in vollständiger Orchesterbesetzung warten! Genauer gesagt bis zum 28. November 2019, der Premiere im Erholungshaus Leverkusen unter Mitwirkung des WDR.
Künstler/artists
Annika Boos Sopran/soprano: Scapine // Cornel Frey Tenor/tenor: Scapin // Florian Götz Bassbariton/bass-baritone: Doktor // Werner Erhardt Musikalische Leitung/Musical direction // Massimiliano Toni Musikalische Assistenz & Fortepiano/Musical assistance & Fortepiano // l’arte del mondo Orchester/orchestra //
Kaufen und Hören

CD 69
Nils Mönkemeyer
VIVALDI · PAGANINI · TARTINI
℗ 2021 A Production of Westdeutscher Rundfunk Köln under exclusive license to Sony Music Entertainment Germany GmbH © 2020 Sony Music Entertainment Germany GmbH

Vivaldi: Cello Concerto in G Minor, RV 416, Allegro (Auszug/extract)
Paganini: Sonata per la Grand’ Viola e Orchestra, Op. 35, Tema
Vivaldi Paganini Tartini // Violakonzerte
Violakonzerte // Nils Mönkemeyer
Der Bratschist Nils Mönkemeyer ist nicht vorrangig für sein Spiel auf historischen Instrumenten bekannt. Mit l’arte del mondo tut er es, denn bereits beim allerersten Zusammentreffen im April 2018 war klar: Wir passen zusammen! Gemeinsam wurde also ein hochvirtuoses Programm kreiert, das die Adaptionen von Vivaldi-Konzerten mit anderen beliebten Werken verbindet.
Werke/works
Antonio Vivaldi Concerto für Fagott, Streicher und Basso continuo g-Moll RV 495 in einer Fassung für Viola, Streicher und Basso continuo
Antonio Vivaldi Concerto für Violoncello, Streicher und Basso continuo g-Moll RV 416 in einer Fassung für Viola, Streicher und Basso continuo
Giuseppe Tartini Variationen aus Corellis »L’arte dell’arco« für Viola und Basso continuo
Niccolò Paganini Sonata per la Gran viola für Viola und Orchester
Werke für Viola solo von Vivaldi und Rossini
Künstler/artists
Nils Mönkemeyer Viola // l’arte del mondo Orchester/orchestra // Werner Ehrhardt (Leitung und Konzertmeister), Andrea Keller, Zsuzsanna Czentnár, Mariya Ivanova, Petar Mancev, Berit Brüntjen, Go Yamamoto, Valentina Resnyanska Violine/violin // Antje Sabinski, Priscila Rodriguez Cabaleiro Viola // Linda Mantcheva, Felix Zimmermann Violoncello // Jörg Lühring Kontrabass/double bass // Massimiliano Toni Cembalo/harpsichord // Andreas Arend Laute, Gitarre/lute, guitar //
Kaufen und Hören