Francesca Lombardi Mazzulli, Foto: Giacomo Miglierina
Francesca Lombardi Mazzulli
Francesca Lombardi Mazzulli – die grandiose Sopranistin mit drei Programmen zu Gast bei l’arte del mondo
Canto di Sirene – von Sirenen und Zauberinnen
»Delirio Amoroso«
»Händels Heldinnen«
Programm I
Canto di Sirene – von Sirenen und Zauberinnen
Seit der Antike werden Künstler fasziniert und inspiriert von den Geschichten und Abenteuern des Odysseus. Von seiner Irrfahrt berichten die Erzählungen des Homer, der sie in Reimform zusammengestellt hat. Seine Schauermärchen von menschenfressenden Riesen, Berichte von bezaubernden Frauen und singenden Sirenen inspirieren seit nunmehr fast 3.000 Jahren die Menschen zu Erzählungen, Bildern und Musik. Lieder, Kantaten, ganze Opern und Sinfonien wurden über die Zyklopen, Zauberinnen und Sirenen, komponiert.
So soll sogar die Musikstadt Neapel, Zentrum des Belcanto, ihre Gründung einer Sirene verdanken und am Hafen von Neapel sich das Grab der nach ihrem Sprung ins Meer tot angespülten Parthenope befunden haben.
Die auf einer Insel wohnenden Sirenen lockten die Seefahrer nicht nur durch ihre bezaubernden Stimmen an, sondern auch durch ihre Fähigkeit alles auf Erden Geschehende zu wissen und offenbaren zu können. Aber wer ihrem reizenden Gesang folgte wurde ins Verderben gelockt. Die Zauberinnen Alcina, Armida und Circe verwandelten ihre Liebhaber in Tiere, ihrem Gesang und ihren Reizen war man ausgeliefert.
Wer könnte nun kaum besser diese magischen Figuren verkörpern als die temperamentvolle italienische Sängerin Francesca Lombardi Mazzulli, die mit ihrem wandlungsfähigen Timbre, großer Dynamik und Expresivität Glut, Feuer, Sehnen und Schmachten den mythologischen Figuren einhaucht.
Dabei schlüpft sie gekonnt in die Rollen der Parthenope, Armida und anderen Zauberinnen. Arien der Parthenope aus Antonio Vivaldis Oper Rosmira fedele und Leonardo Vincis gleichnamiger Oper werden genauso erklingen wie Arien der Armida aus Händels Oper Rinaldo und der Alcina aus der gleichnamigen Oper.
Programm
Leonardo Vinci Sinfonia aus der Oper Partenope
»Tormentosa crudel« Arie der Partenope aus der Oper Partenope
Nicola Porpora »Smanie d’affanno« Acc. und Arie der Circe aus der Oper Polifemo
Georg Friedrich Händel Musette und Menuett aus der Oper Rinaldo
»Ah Ruggiero crudele« und »Ah mio cor« Acc. und Arie der Alcina aus der Oper Alcina
Ouvertüre aus der Oper Orlando
Sinfonia Presto aus dem 1. Akt der Oper Rinaldo
»Il vostro maggio« Arie der Sirene Oper Rinaldo
Sinfonia aus dem dritten Akt der Oper Rinaldo
»Furie terribile« Arie der Armida aus der Oper Rinaldo
Besetzung
Werner Ehrhardt Musikalische Leitung
Francesca Lombardi Mazzulli Sopran
l’arte del mondo (9 Streicher, Cembalo, Laute, Oboe)
Francesca Lombardi Mazzulli, Foto: Giacomo Miglierina
Westfälische Nachrichten //
»Welch eine turbulente Entdeckungsreise, welch eine wuchtige musikalische Überraschung!«
Programm II
»Delirio Amoroso«
Händels Jugendjahre in Italien gehören zu den kreativsten seines Lebens. Hier entstanden imposante Werke, mit denen er bei den Italienern einen mächtigen Eindruck hinterließ und die den kompletten Rest seines kompositorischen Schaffens beeinflussten. Zu diesen Werken gehören ausgedehnte, enorm extrovertierte Solo-Kantaten für Sopran. Selten sind sie zu hören, und im Gegensatz zu vielen anderen Werken Händels aus seiner italienischen Zeit, haben sie bisher noch nicht wieder die Aufmerksamkeit erlangt, die sie unbedingt verdienen. So ist »Delirio Amoroso« kein blumiger Titel, den wir uns ausgedacht haben, sondern ein extrem farbenreiches Werk eines jungen Komponisten, der vor Esprit und Ideen nur so sprühte…
Zusammen mit der grandiosen Sopranistin Francesca Lombardi Mazzulli, die in Kostümen und mit dramatischer Gestik und Mimik agiert, präsentieren wir die größten dieser Kantaten in einem Programm, das es in sich hat. »Agrippina condotta a morire« dreht sich um die letzten Stunden vor der Hinrichtung Agrippinas durch ihren Sohn Nero, »Il Delirio amoroso« ist ein ausgedehnter Liebeswahn mit ausgefallenster Musik.
Programm
Giovanni Lorenzo Gregori Concerto Grosso Nr. 3 aus Opera Seconda
Georg Friedrich Händel »Dunque sarà pur vero« – Agrippina condotta a morire | Kantate für Sopran, Streicher und B. c. HWV 110
Benedetto Marcello Konzert für Oboe in d-Moll für Streicher und B. c.
Georg Friedrich Händel »Da quel giorno fatale« – Il Delirio Amoroso | Kantate für Sopran, Orchester und B.c. HWV 99
Besetzung
Francesca Lombardi Mazzulli Sopran
Susanne Regel Oboe
Massimiliano Toni Cembalo und Leitung
l’arte del mondo (8 – 12 Streicher)
Programm
Georg Friedrich Händel Concerto grosso op. 6 Nr. 5 D-Dur
»Piangero la sorte mia« aus der Oper Gulio Cesare
»Da tempeste il legno infranto« aus der Oper Gulio Cesare
Ballo aus der Oper Radamisto
»Ah mio cor, schermito sei!« aus der Oper Alcina
»Endless pleasure« aus der Oper Semele
Antoni Sartorio »Quando voglio« aus der Oper Giulio Cesare
Alessandro Scarlatti »Se il mio dolor« aus der Oper Griselda
Antonio Vivaldi »Per noi soave« aus der Oper Giustino
Evaristo F. dall’Abaco Concerto a quattro D-Dur op. 5 Nr. 6
Antonio Vivaldi »Se garrisce la rondinella« aus der Oper Orlando finto Pazzo
Antonio Vivaldi »La speranza verdeggiando«
Programm III
»Händels Heldinnen«
Besetzung
Francesca Lombardi Mazzulli Sopran
Werner Ehrhardt Violine und Leitung
l’arte del mondo (8 – 12 Streicher, Cembalo)
Francesca Lombardi Mazzulli, Foto: Giacomo Miglierina